Eine Einrichtung des

Logo Reha-Verein Landkreis Esslingen e.V.

Angebote und Leistungen

Unsere Angebote

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi)

  • berät kostenlos Betroffene und Angehörige z.B. im Umgang mit der Erkrankung, in sozialhilferechtlichen und finanziellen Fragen zum Hilfebedarf, bei Konflikten im häuslichen und familiären Bereich und zu Rehabilitationsmöglichkeiten. Wir vermitteln bei intensiverem Unterstützungsbedarf an andere Dienste und Hilfeangebote. 

Soziotherapie

  • wird von den Mitarbeitenden des SpDi erbracht und mit ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen bezahlt. Die Soziotherapie kann Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen, u.a. Zugang zur eigenen Erkrankung zu entwickeln, einen Umgang mit der Erkrankung und möglichen Krisen zu lernen und dadurch möglicherweise Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen. Die Voraussetzungen und Wege zur Bewilligung klären die Mitarbeitenden mit Ihnen. 

Ambulant Betreutes Wohnen

  • unterstützt Erwachsene mit einer chronisch psychischen Erkrankung im eigenen Wohnumfeld. Wir vermieten an von uns betreute Personen in begrenztem Umfang Wohnraum – Einzelappartements oder Zimmer in Wohngruppen. Im Gespräch klären wir die Voraussetzungen für ambulant betreutes Wohnen, die Kosten und den Antragsweg.

Tagesstätte Filderstadt-Bernhausen

  • versteht sich als Ort der Begegnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Unsere Angebote sind z.B. Kochgruppe, Kreativgruppe, offener Freizeittreff, Samstagsfrühstück, Ergotherapie sowie ein Montagebereich mit Zuverdienstmöglichkeiten an 5 Tagen pro Woche. Für das aktuelle Programm schreiben Sie uns an gpz[at]rehaverein-es.de.

Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

  • Wir begleiten erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, für der ihr praktischer Lebensalltag oft eine Herausforderung darstellt. Eine strukturierte Tages- und Wochenplanung verleiht Sicherheit und Orientierung. Gemeinsam wird an einer individuellen Struktur gearbeitet, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten der BewohnerInnen entspricht. Unser Wohnangebot für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung beinhaltet: 3 Einzelappartements, 4 Wohnplätze in einer Clusterwohnung und einen Gruppenraum.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Zuhören, beraten, informieren…

Der Sozialpsychiatrische Dienst berät kostenlos psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind in Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ostfildern und Neuhausen tätig.

Wann können Sie sich an uns wenden?

  • wenn Sie wiederholt oder länger in stationärer psychiatrischer Behandlung waren bzw. noch sind
  • wenn Sie aufgrund Ihrer psychischen Probleme Schwierigkeiten haben, mit anderen in Kontakt zu treten
  • wenn Sie manchmal nicht mehr wissen wie es weitergehen soll
  • wenn Sie in Ihrer Fähigkeit, notwendige Hilfen in Anspruch zu nehmen, erheblich eingeschränkt sind

Was bieten wir an?

Wir bieten Informationen für Betroffene sowie deren Angehörige und vermitteln in passende Hilfsangebote.

Wir beraten und unterstützen Sie in Form von Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen u.a. zu folgenden Themen:

  • Umgang mit der psychiatrischen Erkrankung
  • alltagspraktische Probleme
  • finanzielle und sozialrechtliche Angelegenheiten
  • bei Konflikten im häuslichen und familiären Bereich (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
  • Rehabilitationsmöglichkeiten
  • Hinführung zu medizinischen Leistungen
  • Beratung und Vermittlung zu verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. Betreutes Wohnen, Soziotherapie, Kontaktangebote und tagesstrukturierende Angebote
  • Umgang mit Ämtern und Behörden

Im Beratungsgespräch klären wir Ihren Hilfebedarf und prüfen welche Unterstützungsangebote für Sie in Frage kommen.

Psychisch kranke Menschen über 65 Jahre und deren Angehörige wenden sich an den SOFA (Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen).

Beratungsgespräche finden bevorzugt in unserem Dienst in Sielmingen statt. Bei Bedarf kann ein Hausbesuch vereinbart werden.

Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Wer bezahlt das?

Die Personal- und Sachkosten des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) werden durch Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg, des Landkreises Esslingen und aus Eigenmitteln unseres Trägers, dem Reha Verein e.V., geleistet. Daher ist unsere Arbeit für Sie kostenlos.

Sie erreichen uns unter:

Sozialpsychiatrischer Dienst
Sielminger Hauptstraße 1
70794 Filderstadt-Sielmingen
Telefon: 07158/986540
Telefax: 07158/9865454
E-Mail: gpz[at]rehaverein-es.de

Soziotherapie

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg

Was ist Soziotherapie?

Die Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach SGB V, §37a.

Soziotherapie kann Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen

  • ärztliche Leistungen in Anspruch zu nehmen
  • einen Zugang zur Erkrankung zu entwickeln
  • einen Umgang mit der Erkrankung und möglichen Krisen zu lernen
  • Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen

Sie können Soziotherapie in Anspruch nehmen, wenn Ihre psychische Erkrankung den von den Krankenkassen festgelegten Diagnosen bzw. Kriterien entspricht. Wir beraten Sie dazu.

Wie wird Soziotherapie eingeleitet?

Es sind folgende Schritte notwendig:

  • Ein Facharzt verordnet Ihnen die Soziotherapie
  • Ein Betreuungsplan wird gemeinsam mit Ihnen, dem Facharzt und der entsprechend qualifizierten Mitarbeiter unseres Dienstes entwickelt
  • Der Betreuungsplan wird bei der Krankenkasse eingereicht

Nach Genehmigung beginnt einer unserer qualifizierten Mitarbeiter die Soziotherapie mit Ihnen. Maximal können je Krankheitsfall 120 Stunden innerhalb von 3 Jahren in Anspruch genommen werden.

Wer bezahlt das?

Die Kosten der Soziotherapie übernehmen die Krankenkassen. Für Sie fällt eine Zuzahlung an, falls Sie davon nicht befreit sind.

Sie erreichen uns unter:

Sozialpsychiatrischer Dienst
Sielminger Hauptstraße 1
70794 Filderstadt-Sielmingen
Telefon: 07158/986540
Telefax: 07158/9865454
E-Mail: gpz[at]rehaverein-es.de

Ambulant Betreutes Wohnen

Wir unterstützen Sie im Alltag

Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Form der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) und soll Menschen mit chronischen, psychischen Problemen oder Erkrankungen sowie Behinderungen ein möglichst selbstständiges Leben in ihrem vertrauten Lebensumfeld ermöglichen. Wir begleiten und betreuen Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren.

Die fachlich ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten alltagsorientierte Unterstützung und Begleitung im häuslichen Lebensumfeld an.

Wir betreuen Menschen, die innerhalb unserer Haus- oder Wohngemeinschaften in Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt oder Denkendorf leben. Genauso betreuen wir Menschen als sogenanntes betreutes Einzel- oder Paarwohnen, die in ihrer eigenen Miet- oder Eigentumswohnung leben.

Was wir für Sie tun können:

  • Unterstützung bei der Gestaltung der Tagesstruktur
  • Austausch und Gespräch über das, was Sie beschäftigt.
  • Begleitung und Unterstützung in Krisen
  • Hilfen in sozialrechtlichen und finanziellen Fragen
  • Hilfen bei der Haushaltsführung
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung

In der Regel besuchen wir Sie ein bis vier Mal in der Woche, je nach Bewilligung des Kostensträgers. Im Ambulant Betreuten Wohnen gibt es keine Rufbereitschaft oder Nacht- und Wochenendbetreuung.

Wie funktioniert die Beantragung?

Eine Mitarbeiterin erarbeitet mit Ihnen einen Antragsbogen, der an das Landratsamt geschickt wird. Der Umfang und die Gestaltung der Unterstützung wird in einem Hilfeplangespräch zusammen mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin des Landratsamtes festgelegt. Wenn dort Ihre Bedarfslage bestätigt wird, folgt die Bewilligung des Antrages.

Ambulant Betreutes Wohnen ist keine Soforthilfe in einer Krise, da die Antragstellung einige Wochen dauert.

Wer trägt die Kosten?

Die Personal- und Sachkosten übernimmt der Landkreis Esslingen, sofern Sie nicht über Bar-Vermögen von mehr als € 50.000,– (Stand 01/2020) verfügen. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Kosten so lange selbst tragen, bis Sie diese Vermögensgrenze erreicht haben.

Für Ihre Lebenshaltungskosten inklusive Miete müssen Sie selbst aufkommen. Können Sie dies nicht aus Einkommen bestreiten und verfügen wiederum nicht über ein Vermögen von mehr als € 50.000,–, übernimmt diese Kosten das Sozialamt. Wir beraten Sie zu den Kosten und unterstützen Sie natürlich bei der Beantragung.

Einzelheiten klären wir mit Ihnen im persönlichen Gespräch.

Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Für den Fall, dass wir Ihre Interessen mit Ihnen gemeinsam oder für Sie vertreten, bedarf es einer Schweigepflichtsentbindung.

Sie erreichen uns unter:

Betreutes Wohnen für das Fildergebiet
Sielminger Hauptstraße 1
70794 Filderstadt-Sielmingen
Telefon: 07158/986540
Telefax: 07158/9865454
E-Mail: gpz[at]rehaverein-es.de

Tagesstätte Filderstadt-Bernhausen

Schon was vor?

Die Tagesstätte liegt zentral in Filderstadt-Bernhausen. Sie versteht sich als Ort der Begegnung, mit Möglichkeiten für Treffen, Freizeitunternehmungen und Interessengruppen. Außerdem gibt es einen Arbeitsbereich mit Zuverdienstmöglichkeiten an fünf Tagen in der Woche.

Zu unseren regelmäßigen Angeboten gehören u.a.:

  • Sportgruppe
  • Kreativgruppen
  • offener Freizeittreff
  • Kunstangebote
  • Samstagsfrühstück

Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos, ausgenommen z. B. Eintritt und Fahrtkostenbeiträge bei Ausflügen.

In größeren Abständen finden samstags Unternehmungen statt. Einmal im Jahr führen wir eine mehrtägige Freizeit durch. Im Jahresverlauf finden regelmäßig Feste oder einmalige Veranstaltungen statt.

Ein Teil unserer Angebote wird von geschulten Ehrenamtlichen durchgeführt.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie einfach an. Wir laden Sie zu einem unverbindlichen Erstgespräch in die Tagesstätte ein, um Ihnen die Räumlichkeiten und unsere Angebote zu zeigen.

Wir schicken Ihnen gerne unser Veranstaltungsprogramm zu. Schreiben Sie uns an gpz[at]rehaverein-es.de.

Suchen Sie Räumlichkeiten für Familienfeste? Nähere Infos hier, oder rufen Sie Frau Hägele an: Tel. 07158/9865440.

Für Fragen zur Tagesstätte erreichen uns unter:

Tagesstätte Bernhausen
Nürtinger Str. 20
70794 Filderstadt
Telefon: 07158/9865411

Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Individuelle Unterstützung für ein integriertes Leben

Das ambulant betreute Wohnangebot ist das erste im Landkreis Esslingen für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung. Wir unterstützen und begleiten Betroffene, für die der praktische Lebensalltag oft eine Herausforderung darstellt. Das soziale Miteinander, die Unterstützung bei der Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und die Inklusion in die Gemeinschaft werden hier aufmerksam gefördert.

Psychische und medizinische Selbstfürsorge sind ebenso wichtig. Das Team achtet auf das Wohlbefinden der BewohnerInnen und hilft bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung unterstützender Gewohnheiten. Eine strukturierte Tages- und Wochenplanung verleiht Sicherheit und Orientierung. Gemeinsam wird an einer individuellen Struktur gearbeitet, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten der BewohnerInnen entspricht. Dieses Wohnprojekt bietet die nötige Unterstützung und Begleitung auf diesem einzigartigen Weg.

Die Aufnahmevoraussetzungen sind: Volljährigkeit, eine festgestellte Beeinträchtigung, eine Kostenzusage für Leistungen zur Teilhabe und ein Selbsteinschätzungsbogen. Die Miete und der Lebensunterhalt müssen aus Einkommen oder Bürgergeld/Sozialhilfe selbst erbracht werden.

Ganzheitliches Wohnkonzept mit Lebensqualität

Im neuen Wohnquartier Schelmenäcker steht ein neues Wohnumfeld für junge und alte Menschen sowie inklusive Wohnorte in der Nachbarschaft im Sinne eines Wohnens für Alle im Vordergrund.

Zum öffentlichen Raum, den Quartiersplätzen orientieren sich Nutzungsangebote, die die Plätze einbeziehen und beleben. Auftakt zum öffentlichen Grünbereich im Westen bildet ein Café, eine Bäckerei mit Innen- und Außenbewirtung. Mit einer Begegnungsstätte, der „Lichterstube“, entsteht eine Brücke zwischen den Wohngruppen für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und ihren Nachbarschaften.

Das Wohnangebot für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung beinhaltet:

  • 3 Einzelappartements
  • 4 Wohnplätze in einer Clusterwohnung
  • einen Gruppenraum
  • sowie das Mitarbeiterbüro im Haus

Eine gute Nahverkehrs-Anbindung mit fußläufiger Entfernung zu S- und U-Bahn rundet die Attraktivität des Standorts ab.

Haben Sie Interesse? Schreiben Sie uns unter s.mueller-weber[at]rehaverein-es.de.