Eine Einrichtung des

Logo Reha-Verein Landkreis Esslingen e.V.

Mehr über uns

Aktuelles

3. April 2025

Ein Tag voller Kunst und guter Gespräche: Besuch im Museum Würth 2

Mit der Kunstgruppe Hirnblut ging es zur Ausstellung „Terrific“ ins Museum Würth 2. Dort erwarteten uns beeindruckende Werke von Beckmann, Basquiat, Kiefer & Co. Anschließend ließen wir den Tag bei Burgern, Kaffee und tollen Gesprächen ausklingen. Ein inspirierendes Erlebnis!

Hier gibt es den Rückblick.

26. November 2024

Ein Blick hinter die Kulissen der Tagesstätte Bernhausen

Am 11. Oktober lud das Gemeindepsychiatrische Zentrum Filder in die Tagesstätte Bernhausen zum Tag der offenen Tür ein. Besucher*innen konnten das GPZ kennenlernen, Infostände erkunden und Arbeiten aus Kunst, Handarbeit und Ergotherapie bestaunen. Austausch und Information standen im Fokus, begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm und kulinarischen Angeboten.

Mehr Eindrücke hier unter diesem Link.

2. Oktober 2024

Tag der offenen Tür in der Tagesstätte Bernhausen am 11. Oktober 2024

Lernen Sie das Gemeindepsychiatrische Zentrum am Tag der offenen Tür in der Tagesstätte Bernhausen kennen. Mit vielen Informationen zu unseren Aufgabengebieten, der Vorstellung verschiedener Gruppen- & Freizeitangeboten, Vorstellung des Autismus-Projekts sowie Köstlichkeiten vom Grill und leckeren Kuchen. Feiern Sie mit uns und entdecken Sie das GPZ bei einem Blick hinter die Kulissen aus einer neuen Perspektive.

Den Flyer dazu können Sie hier als PDF laden.

4. September 2024

Die Freizeit der Tagesstätte Bernhausen 2024

Auch dieses Jahr hat die Tagesstätte Bernhausen ihren Teilnehmenden und Gruppenleitern wieder eine gemeinsame Freizeit ermöglicht. Ausgehend vom Karl-Wendel-Haus in Homburg haben wir vier Tage lang, vom 20. bis 25.05.2024, mit schönen Ausflügen die Gegend erkundet.

Mehr Eindrücke von unserer Reise hier unter diesem Link.

Team

Jeder einzelne Mitarbeiter trägt zu unserer hohen Qualität bei

Alle unsere Leistungen werden von fachlich qualifiziertem Personal durch ein multiprofessionelles Team nach anerkannten Methoden erbracht. Regelmäßig finden Team- und Fallbesprechungen, Supervision und Fortbildung statt, um ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten.

Ihre Ansprechpartner:

Julian Bloos
Bereichsleitung
Bereich: Ambulante Dienste
Tel. 07158/98654-65
Mobil 0176/47663899
j.bloos[at]rehaverein-es.de

Susanne Müller-Weber
Standortleitung
Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapie,
Mediatorin
Bereiche: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-47
s.mueller-weber[at]rehaverein-es.de

Sigrun Hägele
Verwaltungskraft,
Bereiche: Zentrale/Sekretariat, Immobilien
Tel. 07158/98654-40
s.haegele[at]rehaverein-es.de

Oriana Tesone
Verwaltungskraft,
Bereich: Zentrale/Sekretariat
Tel. 07158/98654-0
o.tesone[at]rehaverein-es.de

Wolfgang Swobodnik
Dipl. Sozialpädagoge
Bereiche: Sozialpsychiatrischer Dienst, Soziotherapie, Grundausbildung Systemische Beratung und Therapie
Tel. 07158/98654-44
w.swobodnik[at]rehaverein-es.de

Christian Wilde
Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater
Bereich: Sozialpsychiatrischer Dienst, Soziotherapie, Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-48
c.wilde[at]rehaverein-es.de

Andrea Loh
Dipl. Sozialpädagogin
Bereich: Sozialpsychiatrischer Dienst, Soziotherapie, Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-26
a.loh[at]rehaverein-es.de

Rose Bey
Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Klientenzentrierte Gesprächsführung
Bereiche: Sozialpsychiatrischer Dienst
Tel. 07158/98654-43
r.bey[at]rehaverein-es.de

Philipp Killian
Master of Arts (M.A.) Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-24
p.killian[at]rehaverein-es.de

Elisabeth Filz
Sozialpädagogin (B.A.), Traumatherapeutin, Sporttherapeutin, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-39
e.filz[at]rehaverein-es.de

Marie-Thérèse Epple
Sozialarbeiterin (B.A.), Traumafachberaterin/Traumapädagogin, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-39
m.epple[at]rehaverein-es.de

Philipp Riedinger
Sozialpädagoge (B.A.), Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-30
p.riedinger[at]rehaverein-es.de

Lisa Suoka
Sozialpädagogin (B.A.), Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel.: 07158 - 98654-65
l.suoka[at]rehaverein-es.de

Daniela Winterhalter
Dipl. Pädagogin mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-29
d.winterhalter[at]rehaverein-es.de

Anita Weiss-Mogensen
Dipl.-Sozialpädagogin, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-44
a.weiss-mogensen[at]rehaverein-es.de

Sarah Jurk
Sozialpädagogin (B.A.),
Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-39
s.jurk[at]rehaverein-es.de

Carola Scherb
Sozialpädagogin (B.A.), Systemische Beraterin, Soziotherapeutin, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-0
c.scherb[at]rehaverein-es.de

Sven Hartleb
Arbeitserzieher, Bereich: Beschäftigung/Zuverdienst in der Tagesstätte
Tel. 07158/98654-11
s.hartleb[at]rehaverein-es.de

Robert Peschke
Mitarbeiter in der Tagesstätte im Arbeitsbereich

Sabine Kraiß
Ergänzende Fachkraft, Bereich: Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 07158/98654-0
s.kraiss[at]rehaverein-es.de

Ilka Rebmann
Ergänzende Fachkraft, Bereich: Mitarbeiterin Ambulant Betreutes Wohnen und Tagesstätte

Standorte

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder

Sielminger Hauptstraße 1
70794 Filderstadt-Sielmingen
Tel.: 07158/986540

Tagesstätte Filder

Nürtinger Straße 20
70794 Filderstadt-
Bernhausen
Tel.: 07158/9865411

Stellenangebote


Das Ziel des Reha-Vereins ist die Begleitung, Beratung, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung. Zum Reha-Verein gehören die Reha-Einrichtung Denkendorf, die Reha-Einrichtung Plochingen, das Gemeindepsychiatrische Zentrum für das Fildergebiet, das Tageszentrum Kirchheim und die Filderwerkstatt. Dort bieten wir verschiedene betreute Wohnformen, ambulante Dienste und Tagesstätten sowie Teilhabe am Arbeitsleben (WfbM) an.

Wir suchen für das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Filder ab dem 1.1.2025 zur Erweiterung unseres Teams im ambulant betreuten Wohnen eine

Pädagogische Fachkraft in Teilzeit (m/w/d)

mit 70% - 80%

Was wir bieten:

  • einen sicheren, unbefristeten Job
  • Tarifliche Rahmenbedingungen und Vergütung in Anlehnung an TVöD SuE inklusive Jahressonderzahlungen und Betrieblicher Altersvorsorge
  • umfassende Einarbeitung mit Reflexion der eigenen Rolle und Verantwortlichkeiten
  • interne und externe Qualifizierungsangebote, Fortbildungsbudget mit 5 bezahlten Fortbildungstagen
  • Leistungen zur privaten Zusatz Krankenversicherung
  • Möglichkeit eines Job-Fahrrades
  • Regelmäßige Fall- und Teamsupervisionen
  • Betriebsausflüge, Weihnachtsfeier, Willkommenstag
  • Ehrlichkeit und Offenheit untereinander

Was wir uns wünschen:

  • Erfahrung im sozialpsychiatrischen Bereich
  • eigenverantwortliches Arbeiten
  • Selbstreflexion und Teamfähigkeit
  • Freude bei der Begleitung von Menschen auf dem Weg zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Gesprächsführungs- und Interventionskenntnisse
  • Initiative zur beruflichen Weiterentwicklung

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an Julian Bloos (bewerbung[at]rehaverein-es.de). Bei Fragen stehen Ihnen gerne Herr Bloos unter Tel. 07158 98654-65 / 0176 47663899 oder Frau Susanne Müller-Weber Tel. 07158 98654-47 zur Verfügung.

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum Filder begleitet und fördert Menschen mit psychischer Erkrankung. Hierbei können Sie uns durch Geldspenden unterstützen.

Spenden werden für Projekte oder Einzelfallhilfen verwendet, wie z.B.:

  • Bezuschussung von Ausflügen oder Ferienmaßnahmen
  • Einzelförderung
  • Bezuschussung von VHS-Kursen
  • Bezuschussung besonderer berufsbildender Maßnahmen

Eine Spende ist ein schneller Weg für Ihre Unterstützung. Sie können dies direkt per Überweisung machen.

Unsere Bankverbindung bei der Volksbank Plochingen e.G.:
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder
IBAN: DE12 6119 1310 0005 2000 08
BIC: GENODES1VBP

Der Reha Verein e.V. ist vom zuständigen Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Wir stellen eine steuerwirksame Spendenbescheinigung aus und weisen Sie darauf hin, dass bei Spenden bis € 100,– der Kontoauszug als Nachweis ausreichend ist.

Tag der offenen Tür

Ein Blick hinter die Kulissen der Tagesstätte Bernhausen

Am 11. Oktober fand in der Tagesstätte Bernhausen unser Tag der Offenen Tür statt. Nachbarn, ehemalige und aktuelle Klient*innen sowie Kooperationspartner*innen waren eingeladen, die Tagesstätte zu besuchen und das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Filder näher kennen zu lernen. Beschäftigte der Tagesstätte und Klient*innen des GPZ sowie alle Mitarbeiter*innen trugen zur Vorbereitung und Durchführung des gelungenen Tages bei.

An Infoständen konnten Besucher*innen sich ein Bild von den Angeboten des GPZ machen: Die Beschäftigten der Tagesstätte (Zuverdienst und Außenarbeitsstellen der Filderwerkstatt in Nellingen) gingen wie gewohnt ihrer Arbeit nach. Die Freizeitangebote wurden auf Fotowänden ausgestellt, so zum Beispiel Bilder der Tagesstättenfreizeit (siehe Bericht auf unserer Homepage), dem Frauenausflug und der „Aktiven Freizeitgruppe“. Die Kunstgruppe, geleitet von Herrn Remus Besca, hatte einen eigenen Stand mit Ausstellungsstücken verschiedener Künstler*innen. Auch die Handarbeitsgruppe stellte ihre Werke wie u.a. selbstgenähte Kleidung und Handpuppen aus und demonstrierte ihr Können vor Ort. Und es gab Produkte der Ergotherapie zu bestaunen, zum Beispiel selbstgeschnitzte Löffel, Speckstein- und Tonarbeiten und vieles mehr.

Der Sozialpsychiatrische Dienst und das Ambulant Betreute Wohnen, neuerdings Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum genannt, informierten über ihre Aufgaben und ihre Tätigkeit und offene Fragen konnten beantwortet werden. Auch das Projekt „Ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung“, das ab nächstem Jahr in Leinfelden-Echterdingen starten wird, stieß auf großen Anklang. Insgesamt fand ein reger Austausch zwischen Interessierten und Kooperationspartner*innen statt. Natürlich erfreuten sich auch Kaffee und Kuchen, u.a. selbstgebacken von der Tagesstätten-Backgruppe und gegrillte Würste großer Beliebtheit.

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum Filder versteht sich als fester Bestandteil der Gemeinden Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen und Ostfildern; dieser Tag sollte dazu beitragen, unser Tun zu zeigen und unsere Aufgaben darzustellen. Wir wollen weiterhin dafür arbeiten, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen einen Ort finden, an dem sie gut beraten und betreut werden und an dem sie andere Menschen treffen können, die vielleicht ähnliche Schwierigkeiten haben. Und als GPZ wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass über psychische Erkrankungen aufgeklärt wird, bestehende Stigmata abgebaut werden und das Thema psychische Gesundheit in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Danke an alle helfenden Hände für diesen rundum gelungenen Tag!

Text: Christian Wilde & Marie-Thérèse Epple

Erlebnisse des Gemeindepsychiatrischen Zentrums

Kunst, Kaffee und gute Gespräche: Unser Besuch der Ausstellung „Terrific“ im Museum Würth 2

Der persönliche Rückblick eines Teilnehmers: „Am Dienstag, den 18.03.2025, sind wir mit Leuten aus der Kunstgruppe Hirnblut nach Künzelsau zur Ausstellung Terrific ins Museum Würth 2 gefahren. Es standen uns viele Highlights bevor, u.a Originale aus der Sammlung Würth von Beckmann, Basquiat, Stella, Munch und vielen anderen Künstlern. Sehr imposant war auch Anselm Kiefer, Nolde, Hrdlichka. Wir waren sehr beeindruckt von der Fülle der Kunst.

Danach ging es nach Öhringen ins McDonald's, die den besten Kaffee weit und breit haben. Natürlich hat jeder von uns einen Burger und Pommes gegessen. Es wurde viel erzählt und die Laune war bestens. Dann ging es wieder nach Hause, ein bisschen Stau, aber es hielt sich in Grenzen. Es hat sich wie immer gelohnt. Kunst, philosophische Gespräche, guter Kaffee und Essen sowie ausreichende Raucherpausen begleitet von engagierten Mitarbeitern aus dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum Sielmingen.“
 

Die Freizeit der Tagesstätte Bernhausen vom 20.–25. Mai 2024

Die Tagesstätte in Bernhausen ist auch in diesem Jahr ihrer Tradition treu geblieben und nutzte die Woche vom Pfingstmontag für die Tagesstätten-Freizeit. Am 20. Mai am Vormittag ging die Reise los. Das Ziel war, wie letztes Jahr, das Kardinal-Wendel-Haus in Homburg, welches von der Lebenshilfe Homburg/Saar organisiert und verwaltet wird.

Im Kardinal-Wendel-Haus hatten wir die Möglichkeit Einzelzimmer zu beziehen, zudem stand uns ein großer Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Über die Halbpension haben wir uns sehr gefreut, jeden Morgen stand ein herrliches Frühstücksbuffet für uns bereit und am Abend konnten wir uns an einer großen Auswahl von leckeren Hauptgerichten verköstigen. 

Die Tagesstätten-Freizeit wurde in diesem Jahr um einen Tag verlängert. Somit hatten wir vier volle Tage, um Ausflüge zu machen und die Gegend zu erkunden. Im Vorhinein hatten sich die Gruppenleiter verschiedene Ausflugsziele überlegt. An den einzelnen Tagen passten wir das Ziel den Wetterverhältnissen an. 

Folgende Ausflugsziele besuchten wir: 
•    Auf der Hinfahrt machten wir Halt bei der Burgruine Gräfenstein Nähe Pirmasens 
•    Das Römermuseum in Homburg 
•    In Kaiserslautern besuchten wir das Gelände der Landesgartenschau, im Anschluss erkundeten wir die Stadt
•    In Trier haben wir eine große Moselschifffahrt unternommen und die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt
•    Am letzten Tag haben wir den Jägersburger Weiher besucht, mit schönem Biergarten und großem Spaziergang um den Weiher 

Die Abende ließen wir in unserem Gruppenraum- oder im Garten ausklingen. An der Freizeit nahmen 14 Personen teil, von der Tagesstätte waren drei Gruppenleiter mit dabei.